Springe zum Inhalt

Feinstaub – Luftverschmutzung

Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt

Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt

18. November 2020

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben gemeinsam mit Kollegen mehrerer europäischer Institutionen untersucht, ob Feinstaub aus bestimmten Quellen besonders gesundheitsschädlich sein kann. Dabei fanden sie Hinweise darauf, dass die Menge des Feinstaubs allein nicht das grösste Gesundheitsrisiko darstellt. Vielmehr kann es sein, dass das sogenannte oxidative Potenzial den Feinstaub so schädlich macht. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie heute im Fachmagazin Nature……

mehr in der Pressemitteilung https://www.psi.ch/de/media/forschung/welcher-feinstaub-das-grosste-gesundheitsrisiko-birgt

Originalveröffentlichung: Sources of particulate matter air pollution and its oxidative potential in Europe. Kaspar Rudolf Daellenbach et al.

Nature, 18. November 2020 

DOI: 10.1038/s41586-020-2902-8

Originalveröffentlichung der Partnerstudie:  Z. Leni et al., Oxidative stress-induced inflammation in susceptible airways by anthropogenic aerosol.

PLOS ONE, 19. November 2020

DOI: 10.1371/journal.pone.0233425

02.11.2020  Deutsche Umwelthilfe e.V.

===============

#böllerfrei ins neue Jahr: Immer mehr Händler verzichten auf Verkauf von Pyrotechnik - Zusätzliche Gesundheitsgefahr durch Feinstaub in der Luft dringend verhindern 

- Umfrage der Deutschen Umwelthilfe bei 51 Händlern zeigt Fortschritte im Kampf gegen Pyrotechnik - DUH warnt: Dringend schnelleres und mehr Engagement nötig, vollständiger Verkaufsstopp und Verbotszonen müssen kommen - Zusätzliche Luftbelastung mit fast 5.000 Tonnen Feinstaub zum Jahreswechsel angesichts der Covid-19-Pandemie unbedingt vermeiden - Unter #böllerfrei können sich Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit DJ und Umweltaktivist Dominik Eulberg digital für einen umweltfreundlichen und ungefährlichen Jahreswechsel stark machen

Im Kampf gegen die umwelt- und gesundheitsschädlichen Feuerwerke an Silvester vermeldet die Deutsche Umwelthilfe (DUH) weitere Erfolge. Gleichzeitig mahnt die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation, dass der Weg zu einem böllerfreien Jahreswechsel noch weit ist und fordert dringend Verkaufsstopps und Verbotszonen sowie ein Engagement des Bundesinnenministers. ..... 

Unterstützt die Deutsche Umwelthilfe unter dem Hashtag #böllerfrei in den sozialen Medien und gebt eure Stimme für einen friedlichen, gesundheits- und umweltfreundlichen Neujahrswechsel unter https://www.duh.deab."

Zudem fordert die DUH, dass Kommunen und Bundesinnenminister Seehofer stärker aktiv werden. Zahlreiche Städte, darunter Aachen, Berlin, Links:

Die komplette Händlerumfrage und das Rechtsgutachten für die Kommunen finden Sie hier: http://duh.de

Zur Kampagne #böllerfrei: https://www.duh.de

Weitere Infos: https://www.duh.de

Zur Studie des Umweltbundesamts: https://www.umweltbundesamt.de

========

COVID-19-Todesfälle – – Luftverschmutzung

15 Prozent der COVID-19-Todesfälle könnten auf Luftverschmutzung zurückgehen

Deutsches Ärzteblatt, Dienstag, 27. Oktober 2020

Paris – Rund 15 Prozent der COVID-19-Todesfälle weltweit könnten auf das Konto von Luft­verschmutzungen gehen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Deutschland und Zypern in einer heute veröffentlichten Studie in Cardiovascular Research (2020; DOI: https://academic.oup.com), in der die möglichen Gesundheitsrisiken für COVID-19 durch Treib­hausgas­emissi­onen untersucht werden. ....

Allerdings gibt es große Unterschiede auch in Europa: Während die Forscher beispiels­wei­se in Tschechien bei 29 Prozent und in Deutschland bei 26 Prozent der COVID-19-To­desfälle die Luftverschmutzung als mögliche Ursache sehen, sind es in Portugal nur elf und in Spanien neun Prozent. In Australien sind es gerade mal drei und in Neuseeland ein Prozent. ... 

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117761/15-Prozent-der-COVID-19-Todesfaelle-koennten-auf-Luftverschmutzung-zurueckgehen?rt=1e7984526cc6892b33e2e430fe42f2be

Abstract:

https://academic.oup.com

Ganzer Artikel:

https://academic.oup.com

Anmerkung: Scherrmann:

Für Deutschland gilt: Bei 26 Prozent, also bei ca. jedem 4. Covid-19 -Erkrankten könnte die Krankheit auf das Konto von Treibhausgasemissionen gehen.

Ich habe bis jetzt noch von keiner Studie gelesen, die die möglichen Zusammenhänge zwischen Covid-19-Erkrankung und Innenraumemissionen untersucht. Hier könnten die Prozent-zahlen vielleicht sogar noch höher liegen.

========

Feinstaub: Sterblichkeit steigt auch unterhalb der Grenzwerte

13. Juli 2020

Boston – In Vorbereitung auf eine Entscheidung der Umweltbehoerde EPA haben US-Epidemiologen noch einmal die Auswirkungen der Feinstaubbelastung in der Umwelt auf die Sterblichkeit aelterer Menschen untersucht.

Nach den in Science Advances (2020; https://www.science.org) vorgestellten Ergebnissen könnten in den USA in einem Jahrzehnt mehr als 140.000 vorzeitige Todesfaelle verhindert werden, wenn das Land den von der Welt­gesund­heits­organi­sation (WHO) empfohlenen Grenzwert uebernehmen wuerde. ….. 

Presse Ärzteblatt: 

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/114195/Feinstaub-Sterblichkeit-steigt-auch-unterhalb-der-Grenzwerte?rt=1e7984526cc6892b33e2e430fe42f2be   

Artikel (free) mit vielen Referenzangaben: 

https://www.science.org

=======

Luftverschmutzung laut Max-Planck-Forschern eines der größten Gesundheitsrisiken 

3.03.2020

Mainz – Luftverschmutzung verkuerzt die Lebenserwartung der Menschen im globalen Durchschnitt stärker als Infektionskrankheiten oder andere Herz-Kreislauf-Risikofaktoren wie Rauchen. Das berichten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts fuer Chemie und der Universitaetsmedizin Mainz in der Fachzeitschrift Cardiovascular Research (DOI: https://academic.oup.com).

Die Studie untersucht die globalen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Menschen im Vergleich zu anderen Risikofaktoren. Danach verursachte Luftverschmutzung im Jahr 2015 weltweit 8,8 Millionen vorzeitige Todesfaelle. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkuerzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren. Im Vergleich dazu reduziert Rauchen die Lebenserwartung um durchschnittlich 2,2 Jahre (7,2 Millionen Todesfaelle), HIV/Aids um 0,7 Jahre (eine Million Todesfaelle), parasitaere und durch Vektoren – also durch Lebewesen wie Stechmuecken oder Lauese – verursachte Krankheiten wie Malaria um 0,6 Jahre (600.000 Todesfaelle).

„Da die Auswirkungen auf die Gesundheit so enorm sind und die Bevoelkerung weltweit betreffen, koennte man sagen, dass unsere Ergebnisse auf eine Luftverschmutzungspandemie hindeuten“, sagte Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut fuer Chemie und Erstautor der Studie. Luftverschmutzung uebersteige Malaria als Ursache fuer vorzeitigen Tod um den Faktor 19 und HIV/Aids um den Faktor neun, betonte er.

Die durch die Luftverschmutzung verursachte vorzeitige Sterblichkeit ist laut der Studie in Ostasien und Suedasien am hoechsten, gefolgt von Afrika, Europa, Nord- und Suedamerika. Australien hat laut der Untersuchung mit 1,5 Prozent die niedrigste Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung.und durch Vektoren – also durch Lebewesen wie Stechmuecken oder Lauese – verursachte Krankheiten wie Malaria um 0,6 Jahre (600.000 Todesfaelle). …

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110798/Luftverschmutzung-laut-Max-Planck-Forschern-eines-der-groessten-Gesundheitsrisiken 

=======

14. 06. 2011 Feinststaub in Dieselabgasen schaden den Blutgefäßen

Schon die kurzzeitige Inhalation von ungefilterten Dieselabgasen stört bei gesunden Menschen die Funktion der Arterien. Eine European Heart Journal (2011; doi: 10.1093/eurheartj/ehr195) kann dies jetzt auf den Feinststaubgehalt zurückführen, der bei Verbrennung des Kraftstoffs entsteht. Welche Chemikalien verantwortlich sind, ist aber noch ungeklärt. ...  http://www.aerzteblatt.de

Studie: http://eurheartj.oxfordjournals.org

Pressemitteilung der University of Edinburgh: http://www.ed.ac.uk/news/all-news/diesel-140711

Pressemitteilung der British Heart Foundation:  http://www.bhf.org.uk/default.aspx?page=13396

=========

4. 05. 2011 Feinstaub: Einheitliche Grenzwerte gefordert

Forscher wollen Messmethoden europaweit vergleichbar machen

Smog: Feinstaub für Menschen schädlich 

Mit der Festlegung von einheitlichen Grenzwerten für Feinstaub will die Europäische Kommission für saubere Luft europaweit sorgen. Derzeit gibt es noch nicht für alle Emmissionen einheitliche Messmethoden. Mithilfe des Projekts AirMonTech soll das nun geändert werden. Feinstäube und andere toxische Stoffe sind ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Ein Problem mit Feinstäuben haben insbesondere Großstädte und Ballungsräume. Am Institut für Energie- und Umwelttechnik der Universität Duisburg-Essen arbeiten bis Mitte 2013 Experten für Luftqualität, Entwickler für Messtechnik und Epidemiologen zusammen. Die EU fördert das Projekt mit knapp einer Mio. Euro. Acht Länder sind an dem Projekt beteiligt: Niederlande, Schweiz, Spanien, Italien, Norwegen, Griechenland, England und Deutschland.

"Es gibt viele Ursachen für die Beeinträchtigung der Luft. Durch die Industrie, den Straßenverkehr, aber auch ganz einfach durchs Heizen werden Schadstoffe freigesetzt", sagt Projektkoordinator Thomas Kuhlbusch vom IUTA gegenüber pressetext. Man weiß, dass vor allem Feinstäube Asthma und Lungenerkrankungen auslösen können. Manche Partikel sind so winzig, dass sie sogar ins Gewebe und Blut gelangen. "Die sind möglicherweise besonders gefährlich und werden von den Messnetzen noch kaum überwacht." Damit es mit der Überwachung gut läuft, sollten die Messverfahren künftig einheitlich sein. Allein für Feinstaub gibt es vier verschiedene Verfahren, und für jedes eine Vielzahl an Geräten. Die Daten zu vergleichen, ist somit schwierig. "Umweltpolitisch ergibt es wenig Sinn, denn verschmutzte Luft macht vor Staatsgrenzen nicht Halt", sagt Kuhlbusch. Künftig möchten die Forscher auch mit Kollegen aus den USA und aus Japan Ergebnisse austauschen. ...

http://www.uni-due.de (link nicht mehr erreichbar) 

=========

05.10.2006 WHO fordert verschärfte Schadstoffgrenzwerte in der EU

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlangt deutlich niedrigere Grenzwerte für Luftschadstoffe als sie bisher in der Europäischen Union oder in den USA vorgeschrieben sind.

Feinstaub, der zu großen Teilen aus dem Straßenverkehr stammt, ist der derzeit gefährlichste Luftschadstoff in Europa. Etwa zwei Millionen Menschen weltweit müssen nach WHO-Schätzungen vorzeitig sterben, weil sie aggressiven Schadstoffen in der Luft nicht ausweichen können.

Insgesamt fordert die WHO mit einer jetzt vorgelegten neuen Richtlinie eine Absenkung der aktuellen Grenzwerte für Feinstaub, Ozon und Schwefeldioxid in der EU. Aktueller Hintergrund sei der Beschluss des Europäischen Parlaments für eine teilweise Abschwächung der künftigen EU- Grenzwerte für Feinstaub sowie für längere Übergangsfristen für ihre Einhaltung.

WHO-Richtwerte liegen deutlich unter aktuellen EU-Richtlinien

Mit den neuen Richtlinien gibt die WHO erstmals einen Grenzwert für Feinstaub in der Atemluft vor, dem derzeit folgenschwersten Luft-Schadstoff: Die kleinsten Feinstaubpartikel (PM 2,5) allein senken laut WHO die statistische Lebenserwartung jedes Deutschen um durchschnittlich 10,2 Monate. Bereits die aktuellen EU-Grenzwerte für Feinstaub werden derzeit von 48 deutschen Städten zumeist weit überschritten. International existieren in vielen Ländern keinerlei Richtwerte.

Auf Grund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse hat die WHO zugleich ihre Richtwerte für Ozon und Schwefeldioxid substanziell gesenkt, im Falle von Schwefeldioxid um mehr als 80 Prozent. Die neuen Werte liegen damit deutlich unter den aktuellen EU- Richtlinien.

Und/oder

WHO hält EU- Grenzwerte für viel zu hoch

Erstmals hat die Weltgesundheitsorganisation ihre Richtlinien für Luftqualität vorgestellt. Die Grenzwerte für Feinstaub liegen dabei deutlich unter denen der Europäischen Union. Laut WHO-Recherchen verkürzt Feinstaub das Leben jedes Deutschen im Schnitt um zehn Monate. http://www.spiegel.de/

Und/oder

Luftreinhaltung: WHO für schärfere Standards in Städten

Genf (ddp). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert mehr Anstrengungen zur weltweiten Luftreinhaltung in städtischen Ballungsräumen. Eine drastische Reduzierung der Feinstaubbelastung könne die Zahl der vorzeitigen jährlichen Todesfälle in von… http://www.netdoktor.de/


=========

 25.09.06 Von Deutsche Umwelthilfe e.V. Umwelthilfe warnt EU-Parlament, "statt Feinstaub dessen Grenzwerte zu bekämpfen"

Berlin (ots) - In einem Schreiben an die deutschen Abgeordneten des EU-Parlaments  fordert die Deutsche Umwelthilfe eine Verschärfung der Grenzwerte statt neue Ausnahmetatbestände - Aktuelle Langzeitstudie bestätigt verheerende  Wirkung der Feinstaubbelastung am Beispiel von Frauen in Nordrhein-Westfalen - Fachwissenschaftler appellieren in München und Paris an EU-Verantwortliche, Grenzwerte nicht abzuschwächen

In gleichlautenden Schreiben an deutsche Abgeordneten des Europäischen Parlaments hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Parlamentarier dringend aufgefordert, am morgigen Dienstag gegen die vom Umweltausschuss vorgeschlagene Aufweichung der EU-Feinstaubrichtlinie zu stimmen. Der vom deutschen Berichterstatter Holger Krahmer (FDP) zu verantwortende Vorschlag bedeutet faktisch eine erhebliche Verwässerung der derzeit geltenden Richtlinie und die würde ausgerechnet diejenigen belohnen, die sich bisher nicht ausreichend um die Reduzierung des Feinstaubs bemühen.

"Es ist angesichts jährlich über 70.000 vorzeitiger Todesfälle durch Feinstaub allein in Deutschland geradezu öbzon, wenn EU-Parlamentarier nun statt des Feinstaubs die Feinstaub-Grenzwerte bekämpfen", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Er erinnerte daran, dass erst die seit Anfang 2005 EU-weit verbindlichen Feinstaubgrenzwerte und die Probleme bei ihrer Einhaltung in vielen Ballungszentren Kommunen, Länder und den Bund "aus ihrer Lethargie beim Schutz der Bürgerinnen und Bürger gegen dieses mit Abstand schwerwiegenste Luftreinhalteproblem in Deutschland und Europa geweckt" habe.

Der Umweltausschuss des Europaparlaments hatte im Juni einen von Umweltschützern als halbherzig kritisierten Vorschlag von EU-Umweltkommissar Stavros Dimas zur Weiterentwicklung der Feinstaubrichtlinie weiter entschärft. Danach sollen die Tagesgrenzwerte für Partikel mit 10 Mikrometer Durchmesser (PM 10) in Zukunft 55 statt bisher 35 Mal pro Jahr überschritten werden dürfen.
Ein neuer Grenzwert für die besonders gefährlichen Teilchen unterhalb
2,5 Mikrometer (PM 2,5) soll statt ab 2010 erst 2015 verbindlich werden. Außerdem soll es für die Kommunen großzügige Ausnahmeregelungen bei der Einhaltung der Grenzwerte geben.

Die geplante Aufweichung gültiger Grenzwerte sei angesichts der in Europa von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ermittelten 370.000 vorzeitigen Todesfälle pro Jahr an sich schon ein Skandal. "Dass diese Initiative in eine Zeit fällt, in der sich die verheerende Bilanz der Feinstaubbelastung auch in deutschen Langzeitstudien bes-tätigt, macht sprachlos", so Resch.  Der DUH-Geschäftsführer verwies auf aktuelle Fachpublikationen (Septemberausgabe der Zeitschrift "Epidemiology") wonach sich bei Frauen mittleren Alters in Nordrhein-Westfalen, die an verkehrsreichen Straßen wohnen, die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauferkrankungen oder Erkrankungen der Atemwege zu sterben, um 70 Prozent erhöht. Resch: "Das Ergebnis ist nicht überraschend, es bestätigt seit Jahren bekannte Untersuchungen aus den USA, die nirgends und von niemandem angezweifelt werden. Kein Abgeordneter des Europäischen Parlaments, der dieses Problem auf die lange Bank schieben will, kann hinterher sagen, er habe das nicht gewusst."

Kürzlich hatten sich bereits Epidemiologen und Fachmediziner in München und Paris in einem dringenden Appell an die Verantwortlichen in den Gremien der EU gewandt. In der "Declaration on need for stricter European Regulation of Air Pollution" vom 4. September fordern die Wissenschaftler EU-Kommission und EU-Parlament auf, sich angesichts der gesicherten Erkenntnisse über die verheerenden Folgen der Feinstaubbelastung in Europa gegen eine Aufweichung der EU-Feinstaubgrenzwerte zu entscheiden. Ein solches Vorgehen werde alle Bemühungen der vergangenen Jahre unterminieren, in Europa zu einem besseren Schutz der Bevölkerung vor Luftverunreinigungen zu kommen und auch ein negatives Signal in andere Länder der Welt mit ähnlichen Luftreinhalteproblemen aussenden.

Originaltext:         Deutsche Umwelthilfe e.V. web. www.duh.de


=========

11.09.2006 Experten halten Feinstaub-Grenzwerte für zu hoch
In Deutschland werden die bestehenden Grenzwerte für Feinstaub bislang nicht konsequent eingehalten - kein Wunder, denn eine Überschreitung hat bislang nur selten Konsequenzen. Nun stellt die Weltgesundheitsorganisation WHO auch noch fest, daß die geltenden Grenzwerte viel zu hoch sind.
http://www.aerztezeitung.de

========

09.09. 2006 Feinstaubstreit - Tauziehen um Grenzwerte
Der EU-Umweltkommissar will die Grenzwerte für Feinstaub deutlich reduzieren - doch die Städte schaffen es schon jetzt nicht, die geltenden Vorschriften einzuhalten. Im EU-Parlament wird die Diskussion um die Limits erbittert geführt. mehr... http://www.spiegel.de/

Umweltbundesamt (UBA) Dessau, den 09.03.2006

Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern
Moderne Holzfeuerungsanlagen, strengere Auflagen und mehr Aufklärung helfen gegen den gesundheitsschädlichen Feinstaub

Immer mehr private Haushalte und kleine Gewerbebetriebe heizen mit Holz  und holen mit Kamin oder Kaminofen Behaglichkeit ins Wohnzimmer. Das ist zwar gut fürs Klima, denn Holz setzt bei seiner Verbrennung nur soviel klimaschädliches Kohlendioxid frei, wie vorher beim Pflanzenwachstum im Holz gebunden wurde. Aber: Die mehreren Millionen kleinen Holzfeuerungsanlagen stoßen in Deutschland insgesamt etwa soviel gesundheitsschädlichen Feinstaub aus, wie die Motoren von Pkw, Lkw und Motorrädern. Das Umweltbundesamt (UBA) meint daher: Kleine Holzfeuerungsanlagen müssen sauberer werden. Der Ausstoß des Feinstaubes muss drastisch abnehmen. Moderne Öfen, strengere Auflagen für den Betrieb kleiner Holzfeuerungen und eine bessere Aufklärung helfen dabei. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die von der Bundesregierung geplante Novellierung der gesetzlichen Regelungen für kleine Holzfeuerungsanlagen.

Denn dort gibt es einige Möglichkeiten: Feuerungsanlagen in privaten Haushalten, Handwerks- und Gewerbebetrieben müssen zwar nicht genehmigt werden. Gleichwohl gibt es Anforderungen an deren Betrieb – geregelt in der 1. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV - Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen). Die Bundesregierung plant eine Novellierung dieser Verordnung. Nach Auffassung des UBA sind dabei zum Beispiel Emissionsgrenzwerte und Mindestwirkungsgrade für alle Einzelraumfeuerstätten bei der Typprüfung festzulegen. Diese erfolgt, ehe die Geräte für den Markt zugelassen werden. Das garantiert, dass saubere Anlagen auf den Markt kommen. Auch die Grenzwerte für den Ausstoß von Staub sollten verschärft werden. Feinstaub kann die menschliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Er wirkt negativ auf die Atemwege – Husten und die Zunahme asthmatischer Anfälle sind die Folge – sowie auf das Herz-Kreislauf-System. Dies kann die Lebenserwartung vermindern.

Es gibt auf dem Markt bereits moderne Holzfeuerungsanlagen, die relativ geringe Feinstaubemissionen verursachen. Dazu zählen in erster Linie mit Holzpellets – mit kleinen Holzpresslingen – betriebene Feuerungen. Besonders emissionsarme Pelletöfen und –heizkessel können das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten. Weitere Informationen zum Umweltzeichen für Holzpelletfeuerungen gibt es im Internet unter http://www.blauer-engel.de.

Wie viel Feinstaub tatsächlich ausgestoßen wird, hängt nicht nur von Art und Alter der Anlage ab. Auch die Art der Befeuerung, der Wartungszustand der Anlagen und die Auswahl sowie die Qualität des genutzten Holzes sind zu beachten. Daher sollten Betreiber auch besser als bisher informiert und ihre Anlagen überprüft werden. Dies könnten die Schornsteinfeger bei ihren ohnehin stattfindenden Routineprüfungen übernehmen.

Ausführlichere Informationen zum Thema hat das Umweltbundesamt in dem achtseitigen Hintergrundpapier „Die Nebenwirkungen der Behaglichkeit: Feinstaub aus Kamin und Holzofen“ zusammengefasst. Es kann im Internet unterwww.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/holzfeuerung.pdf herunter geladen werden.

HTML :http://www.umweltbundesamt.de/
PDF: http://www.umweltbundesamt.de

==========

 24.08.2006 Kurorte wollen eigene Richtlinie für Feinstaub 

Die deutschen Kurorte wollen für sich selbst strengere Richtlinien bei Feinstaubmessungen anlegen. Der Deutsche Heilbäderverband stellte jetzt ein entsprechendes Projekt beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach vor. http://www.aerztezeitung.de

=========

24.05.2006 Gefahr durch Feinstaub 

Menschen mit Diabetes, Herzinsuffizienz, COPD oder Rheuma haben eine deutlich geringere Lebenserwartung, wenn sie einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt sind. http://www.aerztezeitung.de


 15.05.2006  Schadet viel Feinstaub Feten? 
Eine hohe Feinstaub-Belastung kann möglicherweise schon Ungeborenen schaden, hat eine US-Studie ergeben.
http://www.aerztezeitung.de


22.12.2005 Gemeinsame Presse-Information von Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Robert Koch-Institut (RKI) und Umweltbundesamt (UBA)

„Umwelt und Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus dem täglichen Leben.“

Ausgabe 2005 informiert Verbraucherinnen und Verbraucher

Druckfrisch liegt sie vor: Die kostenlose Neuauflage der 2004 erstmalig erschienenen Broschüre „Umwelt und Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus dem täglichen Leben.“. Auf 120 Seiten gibt es den aktuellen Wissensstand zu Themen wie Feinstaub, Lärm, Mobiltelefone und gesunde Lebensmittel. Die Broschüre beschreibt nicht nur allgemeinverständlich die Problemthemen an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsschutz, sondern sie gibt auch konkrete Hinweise, was gegen umweltbedingte Gesundheitsrisiken getan werden muss und kann. Denn trotz spürbarer Verbesserungen durch konsequenten Umwelt- und Gesundheitsschutz bleibt noch einiges zu tun – etwa bei der Chemikalienbewertung oder beim Lärm. Herausgeber der Broschüre sind das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Robert Koch-Institut (RKI) und das Umweltbundesamt (UBA).

Die aktualisierte Broschüre erfüllt eine wichtige Forderung des Aktionsprogramms Umwelt und Gesundheit (APUG) des Bundesumweltministeriums (BMU), des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV): Die interessierte Öffentlichkeit besser über gesundheitliche Folgen möglicher Umwelteinwirkungen auf den Menschen zu informieren.

So geht das Kapitel Reicht die Luft zum Atmen? ausführlich auf die EU-Feinstaub richt linie ein, deren verschärfte Grenzwerte ab Anfang 2005 die Bürgerinnen und Bürger sowie die zuständigen Behörden zunehmend beschäftigen.

Das Kapitel Wer macht den Lärm? betrachtet die EG-Umgebungslärm richtlinie, die Deutschland im Juni 2005 in deutsches Recht überführte. Auf ihrer Grundlage ist es künftig einfacher, Umweltlärm zu vermindern und momentan noch ruhige Gebiete besser vor Lärm zu schützen.

Das völlig neu gestaltete Kapitel „Sind unsere Lebensmittel sicher?“ informiert über neue Erkenntnisse zu unerwünschten Stoffen, die viele Menschen täglich mit der Nahrung aufnehmen. Grundlage ist das über sieben Jahre laufende Lebensmittel-Monitoring des Bundes und der Länder. Der Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche (KiGGS) betrachtet zusätzlich das Ernährungs verhalten dieser Altersgruppen.

Klar ist: Der erfreuliche Trend zu einer qualitativen Verbesserung im Bereich Umwelt und Gesundheit setzt sich fort. Es hat sich viel getan: Die gesundheitlichen Wirkungen der Blei- und Schwefeldioxid-Belastungen spielen in Deutschland heute kaum mehr eine Rolle. Diese und andere Beispiele zeigen: Anspruchsvoller Umweltschutz ist auch wirksame Gesundheitsvorsorge.

Doch neue Entwicklungen und Erkenntnisse bergen neue Herausforderungen. Zu bekannten Chemikalien kommen neue hinzu. Bei manchen Stoffen stellt sich erst nach einiger Zeit heraus, dass sie für Umwelt und Gesundheit schädlich sind. Ziel aller Bemühungen ist es daher, Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu vermindern – im Interesse der menschlichen Gesundheit und unserer Umwelt. Nicht nur Wissenschaft und Politik sind hier gefragt, sondern auch das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger.

Die Broschüre „Umwelt und Gesundheit in Deutschland – Beispiele aus dem täglichen Leben. Ausgabe 2005“ ist beim Umweltbundesamt, c/o GVP Gemeinnützige Werkstätten, Postfach 33 03 61, 53183 Bonn, oder über uba@broschuerenversand.de kostenlos erhältlich und steht auf den Internetseiten des „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit“ unterhttp://www.apug.de/ elektronisch bereit.

HTML: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/2005/pd05-076.htm

21.12.2005 Herzleiden: Feinstaub schon in kleinen Mengen schädlich

Feinstaub kann offenbar schon in geringen Konzentrationen Herzleiden verursachen. In Experimenten fanden Mediziner Hinweise darauf, dass das Risiko selbst dann steigt, wenn derzeit gültige Feinstaub-Grenzwerte eingehalten werden. http://www.spiegel.de


01.12.05 Feinstaubvermeidung kann 35 Mrd. Euro im Europäischen Gesundheitswesen einsparen

Berlin (ots) -  Erste deutsche interdisziplinäre Feinstaubkonferenz am 01. und 02. Dezember in der Charité mit Experten aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Die Vermeidung von Feinstaub könnte dem Europäischen Gesundheitswesen pro Jahr 35 Mrd. Euro sparen, dies gab Regierungsdirektor Dr. Reinhold Görgen aus dem Referat Luftreinhaltung des Bundesumweltministeriums heute auf der ersten interdisziplinären Feinstaubkonferenz in Berlin bekannt: "Den Aufwendungen für die Umsetzung der Feinstaubvermeidungsstrategie für die Europäische Union von ca. 7 Mrd. Euro stehen Einsparungen und Gewinne im Gesundheitsschutz von ca. 42 Mrd. Euro gegenüber."

Anlässlich der wissenschaftlich belegten schweren Gesundheitsschäden durch Feinstaub entbrannte die öffentliche Debatte über die Qualität der täglichen Atemluft. Nach der Einführung der EU-Grenzwertsenkung für Feinstaub zum 01.01.2005 gilt es, eine wissenschaftliche Bilanz zu ziehen und notwendige Handlungsimpulse für das kommende Jahr 2006 zu setzen. Dieser Herausforderung stellen sich auf der ersten deutschen interdisziplinären Feinstaubkonferenz am 01. und 02. Dezember in der Berliner Charité Experten aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

Prof. Dr. med. Christian Witt, Universitätsprofessor für Pneumologie an der Charité: "Das Feinstaubthema geht uns alle an.
Untersuchungen zeigen, dass nur durch einen regelmäßigen Lungencheck entstehende Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Ein solcher Check sollte zum Pflichtrepertoire eines jeden Hausarztes gehören."

Originaltext:         Charité - Universitätsmedizin Berlin  (der Artikel ist nicht mehr im Netz)


14. Dezember 2005  Luftreinhaltung: Was tut meine Stadt gegen Feinstaub?
UBA LLL gibt Antwort!
Internet-Link-Sammlung des Umweltbundesamtes führt Pläne zur Luftreinhaltung von Ländern und Kommunen auf

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Internet-Adressen der Luftreinhalte-, Aktions- und Maß nahmeplänen der Bundesländer, Städte und Gemeinden zusammengestellt. Damit können sich nun schnell und aktuell alle Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, was an ihrem Wohnort getan wird, wenn Luftqualitätsgrenzwerte überschritten werden. Die so genannten Luftreinhaltepläne sollen die Einhaltung der Luftqualitätsstandards garantieren. Dort, wo Luftschadstoffgrenzwerte überschritten sind – beispielsweise für Feinstaub – sind die zuständigen Behörden, in den meisten Fällen die Städte oder Kommunen, verpflichtet, Pläne zur Luftreinhaltung aufzustellen.

Um nicht die EDV-technische Bauernregel zu bestätigen, dass nichts so alt ist, wie eine Linksammlung der vergangenen Woche, überprüft das UBA alle Adressen regelmäßig auf ihre Gültigkeit, um die im Internet leider so häufig in Sackgassen endenden Verweise zu vermeiden. Für Bürgerinnen und Bürger, die ihre Stadt oder Region in der Liste vermissen, sind als besonderer Service noch die Internet-Kontaktadressen der Umweltministerien und sonstigen Umweltbehörden der Bundesländer ausgewiesen, mit deren Hilfe sie Informationen zur Luftqualität in ihrer Umgebung erhalten können.

Vom Umweltbundesamt bisher nicht aufgeführte Internetadressen weiterer Luft reinhaltepläne können per E-Mail an II5.1@uba.de, Betreff: UBALLL geschickt werden. www.umweltbundesamt.de


Todesursache Luftverschmutzung - - Luftverschmutzung ist für zahllose Erkrankungen und etliche Todesfälle in Europa verantwortlich.

Zu diesem Ergebnis kommt eine österreichisch-schweizerisch-französische Studie.

Um den Einfluss der Luftverschmutzung (gesamt und Anteil des Straßenverkehrs) auf Mortalität und Krankheitsfälle (z. B. Inzidenz der chronischen Bronchitis, stationäre Einweisungen wegen kardiovaskulärer oder respiratorischer Probleme, Bronchitis-Episoden bei Kindern, Tage mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit) abschätzen zu können, wurden epidemiologische Daten mit Messdaten zur Luftverschmutzung (Teilchenkonzentration) in Beziehung gesetzt.

Die statistische Analyse ergab, dass in den Studienländern 6% der Todesfälle (über 40 000 Todesfälle pro Jahr) durch Luftverschmutzung bedingt sind. Mehr als 50% davon gehen auf das Konto der durch den Verkehr bedingten Luftverschmutzung. Dasselbe gilt für über 25 000 jährliche neue Fälle chronischer Bronchitis, für über 290 000 Bronchitis-Episoden bei Kindern, für über eine halbe Million Asthmaanfälle und mehr als 16 Millionen Tage eingeschränkter Leistungsfähigkeit.

FAZIT:

Die Daten dieser großen epidemiologischen Studie zeigen, dass Luftverschmutzung beträchtliche sozialmedizinische Bedeutung hat.

Rezension von "ÜB" in: Praxis-Depesche 24, 14.12.2000

Originalarbeit: Künzli N et al.: Public-health impact of outdoor and traffic-related air pollution: a European assessment.

Lancet 356 (2000) 795-801.